Während der Projektwoche „Weihnachten in anderen Ländern“ beschäftigten sich die Kinder der Klasse 2a mit dem Weihnachtsfest in Italien.
Auf folgende Fragen: Wie feiert man Weihnachten? Wer ist La Befana? Was wird an Weihnachten gegessen? suchten wir gemeinsam Antworten.
Am 24. Dezember werden vom Castel St. Angelo in Rom als Zeichen des Beginns der Weihnachtsfeierlichkeiten Kanonenschüsse abgefeuert. Die Italiener treffen sich zu einem traditionellen, meist fleischlosen Abendessen und erst um Mitternacht fängt mit einer Mitternachtsmesse das eigentliche Weihnachtsfest an.
Die Geschenke werden am 25. Dezember verteilt. Das Christuskind stellt sie den Kindern unter den Tannenbaum. In weniger religiösen Familien kümmert sich der Babbo Natale darum, der sich am amerikanischen Santa Claus orientiert.
Ursprünglich brachte nur am Dreikönigstag (6. Januar) die Hexe Befana, die auf einem Besen reitet, die Geschenke. Inzwischen kommen die italienischen Kinder in den Genuss zweimal beschenkt zu werden.
Höhepunkte der Woche waren der Besuch von „Hexe Befana“, die uns Weihnachtsgeschenke brachte, ein gemeinsames Frühstück mit einer traditionellen Backware dem „Panettone“ und das gemeinsame Singen des Liedes „La Befana“ – die gute Hexe.